Aufgaben für den FieldRobotJunior

Hier findet Ihr die drei Aufgaben, die es beim Wettbewerb zu meistern gilt.

 

Aufgabe 1 "Fährtensuche"

Hier muss Euer Roboter auf dem Parcours einer weißen Linie folgen.

 

Aufgabe 2 "Roboter im Maisfeld"

Euer Roboter muss sich auf dem Parcours zwischen Banden und Maispflanzen zurechtfinden.

 

Aufgabe 3 "Freestyle"

Hier habt Ihr die Chance, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und könnt die besonderen Fähigkeiten Eures Roboters demonstrieren – ganz egal ob es um Landtechnik oder um andere Bereiche geht. Wie wär’s wenn ihr die Fußball-WM als Inspiration nehmt? Hauptsache die Demonstration ist originell und kreativ.

 

Aufgabe 1: "Fährtensuche"

In Aufgabe 1 muss der Roboter dem Verlauf einer weißen Linie folgen. Diese Linie hat eine Breite von ca. 1-2 cm.

Die kleinste zu durchfahrende Kurve innerhalb dieser Strecke hat einen minimalen Kurvenradius von nicht unter 10 cm.

Der umgebende Boden ist in einem Bereich von mindestens 15 cm jeweils links und rechts der Linie schwarz eingefärbt.

Die Strecke ist eben und ohne jegliche Steigung.

Die Strecke ist in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der erste (etwa 2/3 der gesamten Strecke) weniger kurvig ist.

Die Gesamtlänge der Strecke beträgt etwa 10 m und ist als in sich geschlossener Kurs aufgebaut.

 

 

FRJ_Parcoursbeispiel_Aufgabe1
Parcoursbeispiel für Aufgabe 1

 

Bewertung
Die Punktevergabe erfolgt nach gefahrener Strecke, die innerhalb von zwei Minuten zurückgelegt wurde.

Aufgrund des geschlossenen Parcours ist es möglich, mehrere Runden innerhalb dieses Zeitfensters zu fahren.

Die Bewertung der Teilstrecken erfolgt so, dass für den ersten leichteren Abschnitt (ca. 2/3 der Gesamtstrecke) und für den zweiten schwereren Abschnitt (ca. 1/3 der Gesamtstrecke) gleich viele Punkte verteilt werden.

Wenn der Roboter während der Fahrt berührt oder umgesetzt wird, werden Strafpunkte von den erreichten Streckenpunkten abgezogen und eine Zeitstrafe von fünf Sekunden verhängt.

Jedes Team erhält die Möglichkeit, zwei Läufe in diesem Task zu absolvieren, von denen nur der Lauf mit der höchsten Punktzahl gewertet wird.

Aufgabe 2 "Roboter im Maisfeld"

In Aufgabe 2 muss der Roboter dem Verlauf einer seitlich begrenzten Strecke folgen, die eben und ohne jegliche Steigung ist.

Der Boden besteht aus einem braunen, kurzflorigen Teppich.

Im ersten Abschnitt besteht die seitliche Begrenzung aus Banden, die eine Höhe von etwa 25 cm und einen Abstand von etwa 50 cm zueinander haben.

Der zweite Streckenabschnitt wird seitlich durch künstliche Maispflanzen begrenzt.

Diese Maispflanzen haben eine Höhe von etwa 40 cm und sind in einem Abstand von etwa 10-15 cm zueinander angeordnet.

Die Maispflanzen stehen in etwa 7 cm hohen zylindrischen weißen oder metallenen Hülsen von etwa 4 cm Durchmesser.

Die Reihenbreite von Fuß zu Fuß beträgt ebenfalls 50 cm.

Die Gesamtlänge dieser Strecke beträgt etwa 15 m und ist als in sich geschlossener Kurs aufgebaut.



FRJ_Parcoursbeispiel_Aufgabe2
Parcoursbeispiel für Aufgabe 2

 

Bewertung
Die Punktevergabe erfolgt nach gefahrener Strecke, die innerhalb von zwei Minuten zurückgelegt wurde.

Aufgrund des geschlossenen Parcours ist es möglich, mehrere Runden innerhalb dieses Zeitfensters zu fahren.

Die Bewertung der Teilstrecken erfolgt so, dass für den ersten Abschnitt (Bandenbegrenzung, etwa 2/3 der Gesamtstrecke) und für den zweiten Abschnitt (Pflanzenbegrenzung, etwa 1/3 der Gesamtstrecke) gleich viele Punkte verteilt werden.

Der Roboter darf während der Fahrt sowohl die Banden, als auch im zweiten Streckenabschnitt die Maispflanzen berühren.

Wenn der Roboter während der Fahrt berührt oder umgesetzt wird, werden Strafpunkte von den erreichten Streckenpunkten abgezogen und eine Zeitstrafe von fünf Sekunden verhängt.

Jedes Team erhält die Möglichkeit, zwei Läufe in dieser Aufgabe zu absolvieren, von denen nur der Lauf mit der höchsten Punktzahl gewertet wird.

Aufgabe 3 "Freestyle"

Im Freestyle-Wettbewerb wird der Roboter fünf Minuten einer Jury vorgeführt. Der Roboter muss keine konkrete Aufgabe erfüllen, sondern kann frei gestaltet und programmiert werden.

Ihr habt außerdem die Möglichkeit, den Zuschauern vor bzw. während der Vorführung ein paar kurze Erläuterungen zu geben. Bei Bedarf kann Eure Vorführung auch auf einem echten Maisfeld stattfinden.

Bewertung
Die Jury benotet die Gesamtvorführung. Neben der Originalität des Roboters ist auch die Präsentation entscheidend. Es gilt, die Jury von der Idee zu überzeugen.

Ablauf des Wettbewerbs

Testphase
Am Wettbewerbstag haben die Teams währen einer Testphase von etwa zwei Stunden vor dem offiziellen Start die Möglichkeit, ihre Roboter unter Wettbewerbsbedingungen zu testen. Nach dem Start des Wettbewerbs darf auf den Wettbewerbsfeldern nicht mehr getestet werden.

 

Schiedsrichter
Die Läufe jeder Aufgabe werden von jeweils zwei Schiedsrichtern überwacht, ausgenommen vom Freestyle-Wettbewerb, der von einer Jury benotet wird. Die Schiedsrichter nehmen die Zeit und zählen die erreichten Punkte. Der/die Teamsprecher/in ist die Kontaktperson für die Schiedsrichter. Nach Abschluss jedes Laufs tragen die Schiedsrichter die erreichten Punkte und Strafpunkte auf einem Ergebnisbogen ein, der vom Teamsprecher gegengezeichnet wird.


Wettbewerbsläufe
Die Teams erscheinen selbstständig zu ihren Läufen und bekommen Zeit für ein kurzes Roboter-Setup. Sobald die Schiedsrichter die offizielle Wertung starten, ist es nur noch dem/der Teamsprecher/in erlaubt, den Roboter zu berühren. Unter welchen Bedingungen der Roboter berührt werden darf und welche Konsequenzen dies nach sich zieht, ist in den Bewertungsmaßstäben jeder Aufgabe vermerkt.
Da die Läufe der beiden Aufgaben parallel starten, muss jedes Team damit rechnen, die Aufgaben in zufälliger Reihenfolge zu absolvieren.

Platzierung
Es werden bei jeder einzelnen Aufgabe die besten drei Teams platziert. Der Gesamtsieger des FieldRobotJunior wird aus den Platzierungen von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 errechnet. Zusätzlich wird ein Preis für das beste Roboter-Design durch die Jury vergeben.

Kurzfristige Änderung für die Gesamtwertung:

Die Gesamtertung wird jetzt als Teamwertung  und nicht mehr als Roboterwertung betrachtet.

DIE PUNKTE, DIE EIN TEAM (NICHT DER ROBOTER) IN DEN AUFGABEN 1 UND 2 MACHT, WERDEN ZUSAMMENGEZÄHLT UND ZUR GESAMTWERTUNG GENOMMEN.

Die Teams, denen ich eine somit falsche Auskunft gegeben habe, bitte ich um Nachsicht und Entschuldigung für Unannehmlichkeiten. Das Team, das ich geteilt habe, werde ich wieder wie zu Anfang anmelden.

Die Teams, die von dieser Änderung betroffen sind, können gerne mit mir Kontakt aufnehmen und wir finden eine Lösung. Schließlich soll dieser Wettbewerb allen Spaß machen und kein Stress für Euch werden.